Im Projekt HortiSem wird die Arbeit von einem externen Fachausschuss begleitet. Der Fachausschuss hat die Aufgabe, die Erweiterungen und Neuerungen zu evaluieren und Schwächen und Stärken aufzuzeigen. Mitglieder sind Experten aus der gartenbaulichen und landwirtschaftlichen Beratungspraxis.
AGIO - Arbeitsgemeinschaft Integrierter Obstanbau Rheinland-Pfalz e.V.
Die Arbeitsgemeinschaft Integrierter Obstbau Rheinland-Pfalz (AGIO) besteht seit Mitte der 80er-Jahre und wurde von der Pflanzenschutz- und Anbauberatung entwickelt und in die Praxis eingeführt. 2014 beteiligen sich ca. 380 Obstbaubetriebe. Eine Fläche von mehr als 3.500 ha unterliegt damit strengen Kriterien für die umweltschonende Produktion qualitativ hochwertiger Früchte. Die Betriebe verpflichten sich freiwillig diesen strengen Richtlinien der Integrierten Produktion und werden auf die Einhaltung dieser Richtlinien kontrolliert. (Quelle: AGIO RLP)
BOLAP - Gesellschaft für Bodenberatung, Laboruntersuchungen und Qualitätsprüfung mbH
"Unser Feld ist Ihr Acker" - dies ist das Motto der BOLAP GmbH mit Sitz in Speyer. Die BOLAP GmbH ist ein Beratungsunternehmen für die Landwirtschaft und den Gemüsebau. Kunden sind Landwirte, Vermarkter, Genossenschaften, staatliche Stellen und die Industrie. Die Tätigkeitsfelder und angebotenen Dienstleistungen betreffen insbesondere die Bereiche Bodenanalytik, Düngeberatung, Rückstandsanalytik, Pflanzenschutzberatung, Beratung von Kartoffel- und Biobetrieben sowie Versuchsanstellungen. (Quelle: BOLAP GmbH, unter www.bolap.de)
DLR RNH - Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Das DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück mit Sitz in Bad Kreuznach, Oppenheim und Simmern ist eines von insgesamt 6 Dienstleistungszentren Ländlicher Raum im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz. Die Abteilung Technische Zentralstelle (TZ) erfüllt die Aufgaben eines landesweit zuständigen internen Dienstleisters im EDV-technischen Bereich für die Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR), die aus Gründen der Wirtschaftlichkeit, Einheitlichkeit und zur Bündelung von Fachwissen zentral zu erledigen sind. Sie unterstützt die verschiedenen Fachbereiche der Dienstleistungszentren Ländlicher Raum auf dem Gebiet der Beschaffung von Hard- und Software, Netzwerktechnik, Entwicklung von Spezialanwendungen, Ausbildung, Vermessung, Erhebung und Aufbereitung agrarmeteorologischer Daten und erarbeitet Vorgaben für die Bediensteten der DLR beispielsweise bezüglich der IT-Sicherheit. (Quelle: DLR RNH, unter www.dlr-rnh.rlp.de/)
DLR RP - Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz
Das DLR Rheinpfalz ist eines von 6 Dienstleistungszentren Ländlicher Raum im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz. Am DLR Rheinpfalz garantiert die Verzahnung von Ausbildung, Beratung, Erwachsenenbildung, Forschung und Versuchswesen untereinander und mit der Landentwicklung und Ländlichen Bodenordnung eine schnelle Umsetzung des Erkenntnisfortschrittes von der Theorie in die Praxis. Der Erfolg dieses Konzeptes hat das DLR Rheinpfalz zu einer im In- und Ausland bekannten Lehr- und Forschungsstätte werden lassen. Das Land Rheinland-Pfalz leistet so über das DLR Rheinpfalz Hilfestellung in einem weiten Bereich, von der Förderung des umweltschonenden Anbaues und der Landentwicklung in der betrieblichen Praxis bis hin zur Unterstützung der Pfälzer Bauern, Gärtner und Winzer im wirtschaftlichen Auskommen. (Quelle: DLR RP, unter www.dlr-rheinpfalz.rlp.de)
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
52 Referate organisiert in sieben Abteilungen: Das Spektrum des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) ist groß. Wirtschafts- und Strukturpolitik, grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Innovationsförderung, Weinbau, Weinüberwachung, die Landesgartenschau, Landwirtschaft, ländliche Entwicklung sowie Straßenbau, ÖPNV oder Grundsatzfragen der Mobilität gehören dazu. (Quelle: MWVLW, unter www.mwvlw.rlp.de)