Logo DLR Rheinpfalz

Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz ist als Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz für Versuchswesen, Beratung und Ausbildung im Gartenbau verantwortlich. Ein intensiver Zugang zur beruflichen Praxis ist charakteristisch für diese Arbeiten.

Die Digitalisierung ist seit Jahren ein Arbeitsschwerpunkt der Abteilung Gartenbau des DLR Rheinpfalz. Seit dem Jahr 2006 entwickelt und betreut die Pflanzenschutzberatung in Kooperation mit dem Büro für Software-Design und Entwicklung das Pflanzenschutz-Informationssystem PS Info aus landeseigenen Mitteln. Nach dem bereits mehrjährigen Praxiseinsatz von PS Info erfolgen über 25 Mio. Zugriffe im Jahr. Das System wurde im Jahr 2017 von rund 260.000 Besuchern genutzt. Dabei folgt die Zahl der Abrufe im Jahresverlauf dem Pflanzenschutzbedarf der Erwerbsproduktion. Aufgrund der intensiven Nutzung liegen dem DLR Rheinpfalz breite Rückmeldungen über Stärken und Schwächen des Systems vor. Die bisherigen Anpassungen der Datenbank und die Weiterentwicklungen der Zugriffsmöglichkeiten erfolgten sukzessiv auf Basis der Nutzungserfahrungen der Pflanzenschutzberater. 

Aufgaben im Projekt

Während der Projektlaufzeit wird das DLR Rheinpfalz die seit 2006 entwickelten PS Info-Strukturen zur Anwendung und zur anschließenden Verwertung der fachspezifischen Erweiterungen zur Verfügung stellen. Innerhalb der Projektlaufzeit hat das DLR Rheinpfalz neben der Projektkoordinierung die Arbeitsschwerpunkt in der Strukturierung der praktischen Anforderungen und der Validierung der Ergebnisse. Für die notwendigen Programmierungen ist das Büro für Software-Design und Entwicklung Stefan Klein in 68723 Plankstadt (D) involviert.

Kontakt

Abteilungsleiter Gartenbau
Pflanzenschutzberatung
Dr. Stefanie Fröhling
Projektmitarbeiterin HortiSem

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Abteilung Gartenbau
Breitenweg 71, 67435 Neustadt an der Weinstraße
+49 (0) 6321 671-0

Siehe auch