Die Projektförderung von HortiSem unterliegt der Förderung von Innovationen für einen Gartenbau 4.0 im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

HortiSem wurde am 15. Dezember 2019 mit einer dreijährigen Laufzeit bis zum 14.12.2022 bewilligt. Es soll als zentraler Baustein für die im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Pflanzenschutz (NAP) geforderten verbesserten Informationen zum Einsatz von Pflanzenschutzmaßnahmen für Anwender dienen.

Ausschreibung Gartenbau 4.0

Gegenstand der Förderung sind Forschungsvorhaben der industriellen Forschung und der experimentellen Entwicklung aus den Bereichen

Entwicklung von Daten-Management-Systemen, durch die Produktinformationen entlang der Wertschöpfungskette bereitgestellt werden und die als Entscheidungshilfesysteme fungieren. Im Fokus steht hierbei die Verbesserung der Effizienz im Umgang, Austausch und der Nutzung von großen Datenmengen.

Optimierung und Entwicklung von sensorgesteuerten Lösungen für den nachhaltigen Einsatz von Ressourcen im Gartenbau. Dabei sind auch Multisensoransätze sowie weitere Aspekte der elektronischen Steuerung und Regelung für z.B. gezielte Bewässerungs-, Düngungs- und Pflanzenschutzmaßnahmen zu berücksichtigen.

Optimierung der Produktions- und Arbeitsprozesse sowie die Qualitätssicherung durch Robotik und Automatisierung (teil- und vollautomatische Systeme).

Vernetzungs- und Transfervorhaben

Die Fördermaßnahme Gartenbau 4.0 wird durch ein eigenständiges Vernetzungs- und Transfervorhaben "HortiCo 4.0" begleitet. HortiCo 4.0 nimmt organisatorische, fachliche und öffentlichkeitswirksame Aufgaben wahr. Eine Übersicht aller geförderten Innovationsprojekte finden Sie auf der Internet-Seite von HortiCo 4.0 (www.hortico40.de).

Siehe auch